Summary
Typesetting
Debian Med - Unterstützung for Schriftsatz und Publikation
Dieses Metapaket installiert Debian-Pakete, die hilfreich beim Schriftsatz
und bei der Publikation in der Medizin und strukturellen Biologie sind.
Description
For a better overview of the project's availability as a Debian package, each head row has a color code according to this scheme:
If you discover a project which looks like a good candidate for Debian Med
to you, or if you have prepared an unofficial Debian package, please do not hesitate to
send a description of that project to the Debian Med mailing list
Links to other tasks
|
Debian Med Typesetting packages
Official Debian packages with high relevance
king
Interaktives System für dreidimensionale Vektorgrafiken
|
Versions of package king |
Release | Version | Architectures |
bullseye | 2.23.161103+dfsg1-4 | all |
sid | 2.24+dfsg2-2 | all |
forky | 2.24+dfsg2-2 | all |
trixie | 2.24+dfsg2-2 | all |
bookworm | 2.24+dfsg2-1 | all |
|
License: DFSG free
|
KiNG (Kinemage, Next Generation) ist ein interaktives System für
dreidimensionale Vektorgrafiken. Es unterstützt eine Sammlung von
Grafikprimitiven, die es für viele Arten von Grafiken, Plots und
weitere Bilddarstellungen geeignet macht, auch wenn seine erste Anwendung die Darstellung makromolekularer Strukturen für die biophysikalische Forschung
war. KiNG basiert auf Mage, JavaMage und dem »kinemage«-Konzept (kinetic
image) zur Bereitstellung einer funktionsreichen Java-Anwendung mit
nutzerfreundlicher Schnittstelle und integrierten Editiermöglichkeiten.
Die KiNG jar-Datei kann innerhalb einer Webseite als Java-Applet oder als
Java-Objekt verwendet werden, um von einem Webbrowser aus einen einfachen
Zugang zu »kinemages« oder Koordinatendateien zu ermöglichen.
|
|
texlive-latex-extra
??? missing short description for package texlive-latex-extra :-(
|
|
License: DFSG free
|
|
|
texlive-science
??? missing short description for package texlive-science :-(
|
Versions of package texlive-science |
Release | Version | Architectures |
forky | 2025.20250727-3 | all |
bullseye | 2020.20210202-3 | all |
bookworm | 2022.20230122-4 | all |
sid | 2025.20250727-3 | all |
trixie | 2024.20250309-2 | all |
Debtags of package texlive-science: |
field | biology, chemistry, electronics, mathematics, physics |
made-of | tex |
role | app-data |
science | publishing |
use | typesetting |
works-with | graphs, text |
works-with-format | tex |
|
License: DFSG free
|
|
|
Official Debian packages with lower relevance
biber
Stark erweiterter BibTeX-Ersatz für Anwender von BibLaTeX
|
Versions of package biber |
Release | Version | Architectures |
sid | 2.21-2 | all |
forky | 2.21-2 | all |
bullseye | 2.16-1 | all |
trixie | 2.20-2 | all |
bookworm | 2.18-1 | all |
|
License: DFSG free
|
Das Paket biblatex von Philipp Lehman wird für LaTeX-Anwender das
vorherrschende Werkzeug für die Verwaltung von Zitaten. Biblatex hat das
ehrwürdige Programm BibTeX nur für die Sortierung und das Erzeugen einer
sehr allgemein gehaltenen .bbl-Datei ohne Formatierungsanweisungen genutzt.
Alles andere wird von biblatex erledigt, das eine leistungsfähige und
flexible Makro-Schnittstelle für Autoren von Zitierstilen bietet.
Biber bietet Nutzern von biblatex eine große Obermenge der BibTeX-
Funktionalität. Darüber hinaus bietet er umfassende UTF-8-Fähigkeiten
(Unicode 6.0), vollständig anpassbare Sortierung, GraphViz-Ausgabe als
Hilfe für die Visualisierung komplexer Querverweise, Unterstützung für
entfernte Datenquellen, strukturelle Validierung der Daten anhand des
(anpassbaren) Datenmodells und vieles mehr.
|
|
kbibtex
|
Versions of package kbibtex |
Release | Version | Architectures |
trixie | 0.10.0-4 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x |
bullseye | 0.9.90-1 | amd64,arm64,armhf,i386 |
bookworm | 0.9.90-1.1 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,mipsel,ppc64el,s390x |
forky | 0.10.0-4 | amd64,arm64,armhf,i386,ppc64el,riscv64,s390x |
sid | 0.10.0-4 | amd64,arm64,armel,armhf,i386,mips64el,ppc64el,riscv64,s390x |
Debtags of package kbibtex: |
interface | x11 |
role | program |
uitoolkit | qt |
use | editing |
works-with | dtp, text |
works-with-format | bib |
x11 | application |
|
License: DFSG free
|
Eine Anwendung zur Verwaltung von bibliografischen Datenbanken im
BibTeX-Format. KBibTeX kann als eigenständiges Programm eingesetzt werden,
kann aber auch in eine andere KDE-Anwendung integriert werden (z.B. als
bibliografischer Editor in Kile).
KBibTeX kann Onlinequellen abfragen (z.B. Googles »scholar«). Dies
geschieht mittels anpassbarer Abfrage-URLs. Sie kann auch komplette
Datensätze von »NCBI Pubmed« importieren. Auch unterstützt sie
Markierungen im Text (tagging references) mittels Schlüsselwörtern
und verwaltet die Verweise zu den lokalen Dateien.
BibTeX-Dateien können in den Formaten HTML, XML, PDF, PS und RTF
exportiert werden. Sie können zwischen einer Reihe von Notationen für
Literaturstellen wählen.
|
|
r-cran-qqman
R package for visualizing GWAS results using Q-Q and manhattan plots
|
Versions of package r-cran-qqman |
Release | Version | Architectures |
bullseye | 0.1.4-7 | all |
bookworm | 0.1.8+dfsg-1 | all |
trixie | 0.1.9+dfsg-1 | all |
forky | 0.1.9+dfsg-1 | all |
sid | 0.1.9+dfsg-1 | all |
|
License: DFSG free
|
qqman is an add-on package for the R statistical environment. This package
provides functions for visualizing Genome-Wide Association Studies (GWAS)
results using Manhattan plots and Quantile-Quantile plots.
|
|
Packaging has started and developers might try the packaging code in VCS
bibus
|
Versions of package bibus |
Release | Version | Architectures |
VCS | 1.5.2+dfsg-1 | all |
|
License: GPL-2+
Debian package not available
Version: 1.5.2+dfsg-1
|
Bibus is a bibliographic database which has been developed with LibreOffice/
OpenOffice.org in mind. It can directly insert citations and format the
bibliographic index in an open OpenOffice.org Writer document. The main
features are
- hierarchical organization of the references with user-defined keys
- designed for multiuser-environments (share databases between users)
- a search engine supporting live queries
- on-line PubMed access
- import of PubMed (Medline), EndNote/Refer, RIS and BibTeX records.
Bibus will use an SQLite-database by default for storage (via the SQLite3
module available in Python >2.5). But it also supports MySQL-databases.
If you want to use a MySQL-database, make sure, that you have the
python-mysqldb package installed.
|
|